GETEQ geht ins Museum
»Was war besonders für die nueva Evaluator*innen in der Zusammenarbeit mit den Museen?« war eine Frage bei der Abschlussveranstaltung des inklusiven Museumsprojektes »Neue Perspektiven gewinnen!«.
Unter dem Titel „Neue Perspektiven – und nun? Umsetzungsstrategien für ein Inklusives Museum“ trafen sich im Juni 2016 Menschen mit und ohne Behinderung 2 Tage im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart.
Neben dem Rückblick auf die verschiedenen Projekt-Workshops bereicherten auch Gäste aus Großbritannien die Diskussion rund um Umsetzungsstrategien für ein Inklusives Museum. Genauso wie bereits bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt war es erklärtes Ziel, einander zu begegnen. Dies machte beispielsweise ein „mobiles Büro für Leichte Sprache“ möglich, in dem gemeinsam übersetzt werden konnte.
Bei der abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Menschen mit Behinderung als Museumsmitarbeiter*innen“ sprach auch eine nueva Evaluatorin. Dies zeigt die fruchtbare Zusammenarbeit der Neuen Perspektiven und der kooperierenden Museen mit der GETEQ mbH. So wurde die Frage nach der Besonderheit dieser Zusammenarbeit von der GETEQ mbH damit beantwortet, dass die Evaluator*innen in den Museen eine besondere Wertschätzung erfahren hätten.
»Was braucht ein Museum um inklusiv zu sein?« fragten sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im April 2015 bei der inklusiven Auftaktveranstaltung zum Projekt »Neue Perspektiven gewinnen!« vom Förderband e.V.
»Was macht ein Blinder oder eine Blinde mit einem Bild?«, »Wann ist ein Museum inklusiv?« und »Muss man Kunst verstehen?« Fragen, die in einem World Café zu intensiven Diskussionen aller Beteiligten führten. Acht der bedeutendsten Museen in Berlin und Brandenburg sind an dem Projekt beteiligt. Die Perspektiven aus der Sicht von Menschen mit Lernschwierigkeiten, ihre Bedürfnisse und Rechte bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GETEQ ein.
Schon der erste Workshop im Deutschen Technikmuseum mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Besucherdienst hat gezeigt, dass das Museum sich auf den Weg macht, offen für alle zu sein. Und der Workshop am 8. Juli in Schloss Sanssouci brachte das gleiche Ergebnis. Es geht also voran mit der Inklusion!
Alles zu diesem spannenden Projekt erfahren Sie unter http://www.neue-perspektiven-gewinnen.de/
Hier finden Sie den Flyer von GETEQ zum Museumsprojekt:
RealitätsCheck Inklusion in Kultur-Einrichtungen wie Museen als PDF-Datei
Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung zum Museumsprojekt:
Pressemitteilung des Museumsprojektes als PDF Datei
Immer aktuelle Informationen zum Museumsprojekt auch bei Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/geteqberlin/
Dort gibt es auch einen Erklärfilm, der während des Projektes enstanden ist zum Ansehen oder einen Radiobeitrag über das Projekt aus des Sendung "Voll Normal" zum Anhören.
Der Deutsche Museumsbund hat die Pressemitteilung des Projektes ebenfalls auf seiner Website zusammengefasst veröffentlicht. Hier ist der Bericht zu finden: